Demokratische Fraktionen kochen für junge wohnungslose Frauen: Wetteinlösung der 72-Stunden-Aktion

72-Minuten-Aktion des BDKJ NRW im KnacKPunkt

Die Landtagsfraktionen zeigten vollen Einsatz für soziales Engagement; Foto: BDKJ NRW/ Jan Peter Gesterkamp

Düsseldorf. 11. November 2019. Am vergangenen Donnerstag zeigten die Landtagsfraktionen von CDU, FDP, SPD und Grüne in 72 Minuten vollen Einsatz und kochten für junge Frauen in der Einrichtung KnacKPunkt. Die demokratischen Fraktionen lösten damit ihren Wetteinsatz ein, da sie die gemeinsame Wette während der 72-Stunden-Aktion des Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) NRW im vergangenen Mai verloren hatten. Was alle Beteiligten an diesem Abend dagegen gewonnen haben, ist viel Engagement.

Die Stimmung war ausgezeichnet und die leckeren Gerüche in der Küche der Einrichtung ließen auf viel Gutes hoffen. Auf dem Menü standen Spaghetti Schwarzbrotonese und als Nachtisch ein Quark mit Früchten der Saison. 72 Minuten Zeit hatten die Fraktionsvorsitzenden, um ihre Wette einzulösen und die Mahlzeit zuzubereiten. Die fertige Mahlzeit wurde über die Straße in die Räumlichkeiten des KnacKPunkt27 gebracht und den jungen Frauen serviert.

Dem Engagement ganz nah

„Wir können nicht alles staatlich regeln“, sagte Gregor Golland, stellvertretender Vorsitzender der CDU Fraktion NRW. „Wir brauchen Menschen, die ehrenamtlich engagiert sind. Wenn das hier ein kleiner Beitrag dazu ist, dann ist das eine gute Sache. Hoffentlich werden andere Menschen darauf aufmerksam und trauen sich, mitzumachen.“

Sichtlich beeindruckt zeigte sich auch Ina Schubert, die Leiterin des KnacKPunkt, von dem Einsatz der Fraktionen. „Sie haben unseren Frauen einen außergewöhnlichen Abend und ein besonderes Menü geschenkt“, betonte Schubert. Der KnacKPunkt ist eine Kontakt- und Notschlafstelle für Mädchen und junge Frauen, die ihren Lebensmittelpunkt auf der Straße haben. Getragen wird die Einrichtung von dem Sozialdienst katholischer Frauen und Männer Düsseldorf e.V. (SKFM).

„Wir haben uns sehr gefreut, dass die Fraktionsvorsitzenden nun selbst eine Mini-72-Stunden-Aktion durchgeführt haben. Sie sind so dem Engagement, das Kinder und Jugendliche sowie Ehrenamtliche täglich in unseren Jugendverbänden leisten, sehr nahe gekommen“, so Max Pilger, BDKJ-Landesvorsitzender. „Jugendverbandsarbeit bedeutet immer auch, sich um andere zu kümmern, und so die Welt ein Stückchen besser zu machen“, betont Pilger. Das Engagement der Abgeordneten drücke Anerkennung und Wertschätzung für dieses ehrenamtliche Engagement aus.

Zum Schluss hatten die Gäste die Möglichkeit zum Gespräch und der Besichtigung der Räumlichkeiten.

Wetteinsatz seit Ende September bekannt

Um die rund 25.000 Teilnehmer*innen der 72-Stunden-Aktion in Nordrhein-Westfalen (23. -26. Mai 2019) zu unterstützen, hatte der BDKJ-Landesverband mit den Landtagsfraktionen von CDU, FDP, SPD und Grünen gewettet, dass es den Fraktionen nicht gelingen würde, dass 72 Prozent ihrer Abgeordneten die Aktionsgruppen besuchen. Der Wetteinsatz der Fraktionen: 72 Minuten (Mit-)Arbeit bei einem sozialen Projekt. 99 Abgeordnete nahmen die Herausforderung an und haben eine 72-Stunden-Aktion in NRW mit ihrem Besuch unterstützt – das reichte leider nicht ganz, um die Wette zu gewinnen, zeigte aber große Anerkennung und Wertschätzung für das soziale Engagement der jungen Menschen. Bei der vergangenen Veranstaltung „Miteinander am Lagerfeuer“ vor dem Landtag erfuhren die Fraktionen dann Ende September von ihrer Aufgabe.

Text: BDKJ NRW/ Nadine Eckmann