#NichtUnsereWM

Am Sonntag 20.11.2022 startet die WM in Katar. Eine WM, die im Winter stattfindet und sowohl politisch als auch emotional stark diskutiert wird. Wir bieten euch hier ein paar Anregungen, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen.

Fußball gehört zu unserer Gesellschaft dazu, daher möchten wir uns nicht gegen das Fußballschauen aussprechen, sondern euch ermutigen sich mit dem Thema auseinanderzusetzen, um die Zukunft besser aufzustellen. Dazu gibt es hier gute Anregungen: Bildungsarbeit statt Boykott: ejir.de/fussball-wm-22-katar/

Katar liegt auf Rang 119 von 180 Staaten in Bezug auf Pressefreiheit. Daraus folgern wir, dass viele Menschen nicht Bescheid wissen, was in ihrem Land los ist. Und wir können nicht sicher sein, wie viele Informationen nach außen kommen.

Verantwortung übernehmen

Geschlechtergerechtigkeit

Frauen müssen besser geschützt werden… neben der schweren Arbeit werden sie häufig Opfer von sexueller Gewalt. Eine Anzeige kann ihnen wegen folgender Anklage wegen außerehelichem Geschlechtsverkehr zu Verhängnis werden. Körperliche Strafen folgen. Mehr dazu und auch eine Petition findet ihr hier: www.missio-hilft.de/mitmachen/aktion-schutzengel/moderne-sklaverei/katar/

Geschlechtergerechtigkeit

Im Global Gender Gap Report 2022 (World Economic Forum) belegt Katar nur Rang 137 von 146 Staaten. Trotzdem wurde Katar als Austragungsland der WM ausgewählt, ein Land, in dem gleichgeschlechtliche sexuelle Handlungen verboten sind. Es drohen auch Zuschauer*innen eines WM-Turniers Sanktionen, sollten sie sich als homosexuell bzw. „queer“ outen. Quelle: www.brot-fuer-die-welt.de/fileadmin/mediapool/downloads/Bildungsmaterial/global-lernen/GL_Brisant/BfdW_Global_lernen_Brisant_Katar.pdf

Handeln jetzt und für die Zukunft: „Wer die Rechte von Minderheiten nicht respektiert, hat im Fußball nichts zu suchen.“ , so Thomas Hitzelsperger in seiner Doku. Er hat sich ein eigenes Bild gemacht und fordert mehr Aufarbeitung: https://www.ardmediathek.de/video/dokus-im-ersten/thomas-hitzlsperger-katar-warum-nur/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3JlcG9ydGFnZSBfIGRva3VtZW50YXRpb24gaW0gZXJzdGVuLzUzZmQ4YmEzLTExMWMtNGQ1Mi1iODExLTIzOGUwY2QxZjdkNw

Verantwortungsübernahme

Menschenwürdige Bedingungen müssen Voraussetzung für die Vergabe eines großen Sportereignisses sein! Jeder Tod eines Arbeiters ist grausam genug. Wir erwarten Entschädigung und Verantwortungsübernahme für Familien. Schaut z.B. folgende Doku und diskutiert darüber: https://www.ardmediathek.de/video/katar-wm-der-schande/episode-2-die-toten-s01-e02/wdr/Y3JpZDovL3Nwb3J0c2NoYXUuZGUvc3BvcnRzY2hhdS1mZm1wZWctdmlkZW8tOTYzMzkyNg

Klimagerechtigkeit

Umweltschutz und faire Bedingungen für Material und Co. beginnt bei uns selbst. Informiert euch über eigene faire Möglichkeiten: sporthandeltfair.com

Die FIFA hat berechnen lassen, dass durch die WM in Katar 2022 ca. 3,6 Millionen Tonnen Kohlendioxidäquivalente (das ist das gleiche wie Treibhausgase) ausgestoßen werden. Hier sind die Vor- und die Nachbereitungsphasen mit eingerechnet. Zum Vergleich: In ganz Deutschland wurden im Jahr 2021 rund 762 Millionen Tonnen Treibhausgase emittiert (Quelle: Umweltbundesamt). Eine Tonne Kohlendioxid kostet im Sommer 2022 auf dem Markt des europäischen Emissionshandels 30 Euro (→ www.dehst.de) Allerdings gelangen die Emissionen auch bei einer Kompensation in die Atmosphäre, so dass es aus der Sicht des Klimaschutzes immer besser ist, Emissionen zu vermeiden. © Brot für die Welt Global lernen Brisant | Oktober 2022 8

Korruption verhindern

Mind. ein paar Hundertmillionen Dollar kostet eine WM. Die WM ist ein Milliardengeschäft, dabei werden viele sehr reich, allen voran die FIFA. Mehr dazu: www.ardmediathek.de/video/dokus-im-ersten/thomas-hitzlsperger-katar-warum-nur/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3JlcG9ydGFnZSBfIGRva3VtZW50YXRpb24gaW0gZXJzdGVuLzUzZmQ4YmEzLTExMWMtNGQ1Mi1iODExLTIzOGUwY2QxZjdkNw

#NichtUnsereWM

Am Eröffnungsspieltag der WM, Sonntag, 20. November, „#NichtUnsereWM“ gut lesbar auf einen Karton schreiben, sich fotografieren (lassen) und das Bild via Social Media teilen. Mit der Aktion soll vor allem klar gemacht werden, dass menschenrechtsproblematische Regime sowie menschenrechtsfeindliche Strukturen durch die Fußballweltmeisterschaft nicht aufgewertet und legitimiert werden dürfen. Weitere Informationen zur Aktion #NichtUnsereWM unter:www.menschenrechte.org/de/2022/10/25/nichtunserewm/

Weiterführendes Material 

www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/sonst_publikationen/Broschur_Foulspiel_mit_System_2.Aufl_Web.pdf

WM im Advent

Nutzt auch z.B. folgende Arbeitshilfen, um die WM in Gottesdiensten und im Advent nicht unbeachtet zu lassen: https://www.ekhn.de/fileadmin/content/ekhn.de/bilder/pressemitteilungen/2022/22-11-WM_Katar/Evangelische_Arbeitshilfe_WM-Katar_2022_WEB_-_FINAL.pdf

Jetzt seid ihr dran!

Es gibt eine Menge Material! Sucht dazu, nutzt die verlinkten Möglichkeiten für Gruppenstunden, Leiter*innenrunden und eure Kursarbeit für eure Öffentlichkeitsarbeit und in eurem persönlichen Umfeld. Bildung statt Boykott! Fußball schauen macht euch Spaß? – das können wir gut verstehen. Nutzt die Halbzeitpausen fürs Sammeln von Unterschriften, schreibt der FIFA, eurer Nationalmannschaft, beteiligt euch an Postings, die die WM kritisieren, um den Druck auf Politik und Sport hoch zu halten, sodass es in Zukunft besser wird!