Der Synodale Weg
Die deutschen Bischöfe und der Zusammenschluss der Lai*innen, das Zentralkomitee der Deutschen Katholiken (ZdK), haben einen gemeinsamen Synodalen Weg beschlossen, bei dem verbindliche Entscheidungen unter Beteiligung der Gläubigen getroffen werden sollen.
Hier findet ihr Informationen über den Weg und die bisherigen Schritte. Ihr erfahrt, wie der BDKJ-Diözesanverband Paderborn die Stimme junger Menschen in diesen Prozess einbringt, und könnt Materialien entdecken, um euch mit den Themen des Synodalen Weges auseinanderzusetzen.
Was ist der Synodale Weg?
Der Synodale Weg wurde von den deutschen Bischöfen auf ihrer Vollversammlung im März 2019 beschlossen. Eine strukturierte Debatte mit dem Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) und den deutschen Bischöfen sollte angestoßen werden. Einen erheblichen Anstoß, einen solchen Prozess zu starten, gab die 2018 veröffentliche MHG-Studie, die aufzeigt, dass die sexualisierte Gewalt durch Geistliche in der Kirche System hat und systemisch begünstigt wird.
Folgende vier Themen stehen im Fokus des Synodalen Weges:
- Macht, Partizipation und Gewaltenteilung
- Sexualmoral
- Priesterliche Lebensformen
- Zugang von Frauen zu Ämtern und Diensten
Sie werden in Synodalforen, die je zu einem der Themen arbeiten, aufbereitet und in der Synodalversammlung gemeinsam beraten, mit dem Ziel, zu gemeinsamen Beschlüssen zu finden. Diese sollen dann in den einzelnen deutschen Bistümern umgesetzt werden oder, wo es um weltkirchliche Fragestellungen geht, als Votum nach Rom gegeben werden.
Teilnehmer*innen:
Die Foren werden paritätisch von je einem Mitglied der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) und des ZdK geleitet.
Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) wurde vom Hauptausschuss des Zentralkomitees der Deutschen Katholiken (ZdK) dazu beauftragt, 15 Plätze der Versammlung des Synodalen Weges mit jungen Menschen unter 30 Jahren vorzuschlagen. Das entspricht derzeit 7 Prozent der gesamten Versammlung. Aus dem Erzbistum Paderborn sind Janosch Roggel (AKH, „Schlau“) und Finja Weber (DPSG, Ministrant*innen, FSJ-Sprecher*innenkreis) als junge Mitglieder der Synodalversammlung dabei. Jan Hilkenbach (BDKJ-Diözesanvorsitzender Paderborn) ist als Vertreter des Diözesankomitees Mitglied der Synodalversammlung.
Was bisher geschah:
Auf der Homepage des Synodalen Weges finden sich u.a. Protokolle und Arbeitspapiere. Die Online-Konferenz wurde zudem gestreamt und kann im Video nachträglich angeschaut werden.
- 01.12.2019: Offizieller Start
- 30.01.-01.02.2020: 1. Synodalversammlung in Frankfurt
- 04.09.2020: Regionenkonferenzen (digitales Austauschtreffen aufgrund von Corona)
- 04.-05.02.2021: Online-Konferenz (digitales Austauschtreffen aufgrund von Corona)
Im März 2021 hat sich die Glaubenskongregation des Vatikans in einem sog. "Responsum ad dubium" geäußert und Segnungen gleichgeschlechtlicher Partnerschaften eine Absage erteilt. Dieser Versuch, Diskussionen wie in Prozessen des Synodalen Weges von vorneherein auszubremsen, stößt in breiten Teilen der katholischen Kirche (nicht nur) in Deutschland derzeit auf großen Protest.
Wir mischen mit! - Stimmen und Positionierungen
Du willst wissen, wie sich der BDKJ-Diözesanverband zum Thema Sexualmoral in der kath. Kirche positioniert? Hier geht es zu dem Beschluss "Liebt einander!" der BDKJ-Diözesanversammlung 2020! Weiterhin befasst sich der BDKJ-Diözesanverband derzeit schwerpunktmäßig mit dem Thema queere Jugendverbandsarbeit.
Eine von der BDKJ-Diözesanversammlung gewählte Delegation vertritt die Jugendverbandsarbeit im Diözesankomitee des Erzbistums Paderborn. Auf der Vollversammlung im Februar 2021 wurden dort u.a. folgende Beschlüsse in Zusammenhang mit dem Synodalen Weg und der Aufarbeitung sexualisierter Gewalt gefasst:
- "Macht.Partizipation.Stark."
- Für eine nachweisliche Glaubwürdigkeit und Ernsthaftigkeit bei der Aufarbeitung sexualisierter Gewalt
Immer wieder äußert sich unser BDKJ-Diözesanvorstand zu aktuellen Entwicklungen in Form von Pressemeldungen und Interviews.
- "Ist der Synodale Weg die letzte Chance für die Kirche?" (Interview mit Jan Hilkenbach und Msgr. Dr. Bredeck in der Westfalenpost, 22.02.2020)
- "Die junge Perspektive ist wichtig" (Interview mit Annika Manegold in "Der Dom", 23.03.2020)
- "Junge Menschen haben klare Forderungen an den Synodalen Weg" (Pressemeldung zur Postkartenaktion, 05.02.2021)
- „Fahrt aufnehmen, denn der Weg ist noch weit und die Zeit drängt" (Gastbeitrag von Jan Hilkenbach in dem Buch „Synodaler Weg – letzte Chance?!“)
Ständig auf dem Laufenden bleiben? Dann sind unsere Social-Media-Kanäle für dich genau richtig! Hier findest du uns bei Instagram und Facebook.
Materialien und Methoden
Argumentationshilfen des BDKJ-Bundesverbandes zu den Themen des Synodalen Weges
"Ticken wir noch ganz christlich?!"
Entdecke unseren "Ticken wir noch ganz christlich?!"-Themenpool, u.a. zu den Fragen:
- #1 Verklemmt oder was? Kirche und Sexualität
- #2 Homo-sapiens? Homosexualität und Kirche
- #3 Ihr Kinderlein kommet? Kirche, Abtreibung und Familienplanung
- #4 Ich verspreche dir Treue (bis übermorgen)! Die Sache mit der kirchlichen Ehe
- #5 Jobben beim Bischof? Kirchliches Arbeitsrecht und seine Risiken
- #6 Exklusiver Draht nach oben? Zulassungsbedingungen zum Priesteramt
"kontrovers.katholisch" - Podcast des BDKJ-Bundesverbandes
In „kontrovers katholisch – Der BDKJ-Podcast zum Synodalen Weg“ spricht Simon Linder, Referent für Kirchenpolitik und Jugendpastoral der BDKJ-Bundesstelle, einmal im Monat über den Synodalen Weg. In jeder Folge kommt er mit einem Gast über dessen*deren Perspektive auf den Reformprozess ins Gespräch.
Der Podcast ist bei verschiedenen Streamingdiensten zu finden: Spotify, Podigee, Apple Podcast, Amazon Music, Google Podcasts und Deezer.
U28 in Kirche
Als junge Menschen die Kirche mitgestalten - wie kann das funktionieren?
Die Methodenkarten mit Best-Practices aus unterschiedlichen BDKJ-Diözesanverbänden bieten nicht nur zu Zeiten des Synodalen Weges Anregungen.