Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
12.01.2024
72-Stunden-Aktion

„Uns schickt der Himmel“

Unter dem Motto „Uns schickt der Himmel“ stellen sich viele Kinder, Jugendliche und Junge Erwachsene wieder der Aufgabe die Welt ein kleines Stück besser zu machen und in 72 Stunden ein soziales Projekt durchzuführen.

Vom 18. bis 21. April 2024 findest bundesweit die „72-Stunden-Aktion“, die Sozialaktion des BDKJ (Bund der Deutschen Katholischen Jugend) und seinen Mitgliedsverbänden statt. In diesen 72 Stunden engagieren sich junge Menschen vor Ort, wobei der Einsatz für Andere im Mittelpunkt stehen wird. Mitmachen können nicht nur Gruppen aus den katholischen Jugendverbänden. Auch Schulklassen, Jugendeinrichtungen und andere Gruppen können sich auf der Webseite der Aktion (www.72stunden.de ) anmelden.

Im Erzbistum Paderborn sind insgesamt 16 Koordinierungskreise aktiv, die sich aus Ehrenamtlichen und Hauptberuflichen aus der katholischen Jugend(verbands)arbeit zusammensetzen. Diese sind verantwortlich für die Unterstützung der Aktionsgruppen auf regionaler Ebene und Ansprechpartner*innen für teilnehmende Gruppen.

Themen wie soziale Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und politische Teilhaben prägen die Projekte und verbinden so Spaß mit Sinn. Die Teilnehmenden lernen so sich für Andere einzusetzen und sich selbst für die Themen der Jugend stark zu machen.

Aktionsgruppen können zwischen der „Do-It“ und der „Get-It“ Variante wählen. Bei der ersten Variante haben die Gruppen schon eine konkrete Aktion im Kopf, die sie umsetzen möchten und melden sich mit ihrer Idee an. Bei der „Get-It“ Variante lässt sich die Gruppe am ersten Tag der Aktion überraschen und erhält einen Umschlag mit der Aufgabe für die nächsten 72 Stunden.

Sie haben noch ein Projekt in der Schublade liegen, dass sich für die 72-Stunden-Aktion eignet oder eine Idee für ein tolles Projekt? Dann wendet Sie sich an den regionalen KoKreis oder an den BDKJ Diözesanverband und bieten sich als Get-It Partner an.

Die Aktion findet auch bei Politiker*innen einen großen Zuspruch und so werden einige Gruppen von Bundestags- und Landtagsabgeordneten besucht und unterstützt.

Bei der 72-Stunden-Aktion 2019 engagierten sich im Erzbistum Paderborn in mehr als 200 Gruppen 6.000 Kinder, Jugendliche und Junge Erwachsenen und konnten so mit viel Spaß, Kreativität und Tatendrang herausragende soziale Projekte umsetzten.

Auf www.72stunden.de/bdkj/paderborn  finden Sie eine Übersicht der KoKreise und deren Kontaktdaten sowie weitere Informationen.

 

Weitere Einträge

Die Teilnehmer*innen versetzen gemeinsam Berge. Hier: Teilnehmer*innen aus Olpe © BDKJ-DV Paderborn
Die Teilnehmer*innen versetzen gemeinsam Berge. Hier: Teilnehmer*innen aus Olpe

72-Stunden-Aktion „Euch schickte der Himmel“: 294.480 Stunden ehrenamtliches Engagement im Erzbistum Paderborn

162 Projektgruppen. Über 4.200 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Drei Tage lang haben sie in Gemeinschaft und mit Gottes Segen die Welt in ihren Gemeinden und Ortschaften ein Stückchen besser gemacht.
Die Kolpingjugend Salzkotten verschönert das Außengelände der Simonschule. © BDKJ DV Paderborn
Die Kolpingjugend Salzkotten verschönert das Außengelände der Simonschule.

72-Stunden-Aktion 72 Stunden Aktion: Erzbischof überrascht Aktionsgruppe

Kinder und Jugendliche leben die 72 Stunden Aktion und möchten etwas langfristiges gestalten
Landtagspräsident André Kuper besuchte mehrere Gruppen der 72-Stunden-Aktion und wertschätzte das Engagement der Kinder und Jugendlichen.
Landtagspräsident André Kuper besuchte mehrere Gruppen der 72-Stunden-Aktion und wertschätzte das Engagement der Kinder und Jugendlichen.

72-Stunden-Aktion 72 Stunden Aktion: Demokratie pur

Kinder und Jugendliche erleben bei der 72-Stunden-Aktion Demokratie
WWWWW
WWWWW
WWWWW
WWWWW