26.07.2024
BDKJ DV

„Nie wieder ist jetzt“ Gedenkstättenfahrt nach Krakau und Auschwitz/Birkenau

BDKJ bietet im Herbst Fahrt für junge Erwachsene an

„Nie wieder ist jetzt!  Zukunft gestalten aus der Vergangenheit“  – unter diesem Motto findet im Herbst 2024 die Gedenkstättenfahrt des BDKJ-Diözesanverbandes Paderborn und seiner Jugendverbände nach Krakau und Auschwitz/Birkenau mit einem Kurzaufenthalt in Berlin statt. Eingeladen sind alle Interessierten zwischen 16 und 26 Jahren (einschließlich). Ziel der Fahrt ist es, neben der Ermöglichung persönlicher Erfahrungen und Erlebnisse, Grundlagen zur Planung und Durchführung von Veranstaltungen zur Erinnerungsarbeit kennenzulernen.

Wertvolle Bausteine einer wirksamen Demokratiebildung

„Erinnerungsarbeit und Erinnerungskultur sind wichtige Bestandteile des Engagements für Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt“, so Jan Hilkenbach, Vorsitzender des BDKJ-Diözesanverbandes Paderborn: „Dieses Engagement ist uns als katholische Jugendverbandsarbeit sehr wichtig. Die intensiven Erfahrungen und Erlebnisse im Rahmen einer Gedenkstättenfahrt sind wertvolle Bausteine einer gemeinsamenDemokratiebildung.“

Inhalte der Gedenkstättenfahrt

Die Teilnehmer*innen der Fahrt werden sich in Oświęcim (Auschwitz) mit den Taten der Nationalsozialisten und dem Leid ihrer Opfer auseinandersetzen und ihnen gedenken. Dabei wird auch die bewusste Auseinandersetzung mit dem Auftrag, solche Schrecken nie wieder zuzulassen, eine wichtige Rolle spielen.
Um die Erfahrungen und Erlebnisse der Gedenkstättenfahrt einordnen und reflektieren zu können, wird die Fahrt von einem Vorbereitungswochenende und einem Nachtreffen begleitet. Auch Möglichkeiten zum weiteren Engagement werden dabei vorgestellt.

Termine und Anmeldung

Der BDKJ freut sich über viele Teilnehmer*innen, die sich auf diese Erfahrungen und Erlebnisse einlassen wollen. Weitere Informationen, Kontaktdaten für Rückfragen und Anmeldung: www.bdkj-paderborn.de

13.09.-15.09.2024 Vorbereitungswochenende in der Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg
19.10.-26.10.2024 Gedenkstättenfahrt nach Krakau und Auschwitz, inkl. Kurzaufenthalt in Berlin
09.11.2024 Nachtreffen in Paderborn

Bilder:

20240726_Gedenkstättenfahrt-BDKJ-1.jpg

Zukunft gestalten aus der Vergangenheit – eine Gruppe junger Menschen besucht im Rahmen einer Gedenkstättenfahrt die Stadt Krakau. (Foto: Nico Schnittger / BDKJ Jugendbildung gGmbH)

20240726_Gedenkstättenfahrt-BDKJ-2.jpg

Nie wieder ist jetzt – eine Gruppe junger Menschen besucht im Rahmen einer Gedenkstättenfahrt die Gedenkstätte Auschwitz um sich mit den Taten der Nationalsozialisten und dem Leid ihrer Opfer auseinanderzusetzen und ihnen zu gedenken. (Foto: Nico Schnittger / BDKJ Jugendbildung gGmbH)

20240726_Gedenkstättenfahrt-BDKJ-3.jpg

Nie wieder ist jetzt – eine Gruppe junger Menschen besucht im Rahmen einer Gedenkstättenfahrt die Gedenkstätte Auschwitz um sich mit den Taten der Nationalsozialisten und dem Leid ihrer Opfer auseinanderzusetzen und ihnen zu gedenken. (Foto: Nico Schnittger / BDKJ Jugendbildung gGmbH)

20240726_Gedenkstätenfahrt-BDKJ-4.jpg

Nie wieder ist jetzt – eine Gruppe junger Menschen besucht im Rahmen einer Gedenkstättenfahrt die Gedenkstätte Auschwitz um sich mit den Taten der Nationalsozialisten und dem Leid ihrer Opfer auseinanderzusetzen und ihnen zu gedenken. (Foto: Nico Schnittger / BDKJ Jugendbildung gGmbH)

Weitere Einträge

© BDKJ DV Paderborn

BDKJ DV Gemeinsam für Zusammenhalt, Menschenwürde und Demokratie

BDKJ-Diözesanvorstand und Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz im Gespräch
© BDKJ DV Paderborn / Sarah Kaiser

BDKJ DV Mit einem Ausrufezeichen: Vertrauen ins Morgen!

Engagierte in der katholischen Jugendarbeit feiern Libori-Gottesdienst im Hohen Dom.

BDKJ DV Junge Menschen mitdenken Zukunft gemeinsam gestalten

Kirchliche Jugendarbeit ist mehr als Freizeitgestaltung – sie ist Zukunftsarbeit für Kirche und Gesellschaft.