Jugendpolitik
Katholische Jugendverbände sind politisch, indem sie ihr Handeln in den öffentlichen Raum stellen. Als junge Christen erkennen sie es als ihren Auftrag, sich in der Gesellschaft für eine gerechte und lebenswerte Welt einzusetzen, gerade auch im Interesse junger Menschen. Sie bieten sich dabei als Gesprächspartner für Politiker und andere gesellschaftliche Institutionen an, um auf wichtige Anliegen hinzuweisen und auf die Verwirklichung ihrer Ziele hinzuarbeiten.
Interessensvertretung junger Menschen
Der BDKJ-Diözesanverband Paderborn versteht sich als gesellschaftliche Kraft in Kirche und Gesellschaft. Die Katholischen Jugendverbände bieten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsene nicht nur Räume zu Gemeinschaft und Gestaltung, sondern sie engagieren sich auch für ihre Interessen. Der BDKJ-Diözesanverband Paderborn nimmt zusammen mit den BDKJ-Regionalverbänden die kommunalpolitische Außenvertretung seiner Mitgliedsverbände wahr und ist in den Jugendhilfeausschüssen in den Städten und Kreisen im Erzbistum Paderborn vertreten. Als Anlaufstelle für alle Fragen verbandlicher Jugendarbeit hat der BDKJ Informationen über die Jugendarbeitsszene in NRW. Der BDKJ beobachtet die Landes- und Kommunalpolitik und kümmert sich um die Partizipationsmöglichkeiten junger Menschen in Staat und Gesellschaft. Dafür arbeitet der Diözesanverband eng mit der BDKJ-Landesstelle NRW zusammen, die erste Anlaufstelle für die Politik ist und Lobby-Arbeit für Kinder und Jugendliche im Land macht.
Positionen zu ...

Referat für Präventionsfragen und Referat für Jugendpolitik
Matthias Kornowski ist zuständig für alle Fragen rund um den Themenbereich Prävention sexualisierter Gewalt. Weiterhin ist er auch zuständig für jugenpolitische Themen — insbesondere für Bildungsangebote und Beratung der Mandatsträger*innen in den Jugend- und Regionalverbänden in allen Fragen im Bereich der Jugendpolitik.
Tel.: 05 25 1 . 20 65-207
Fax: 05 25 1 . 20 65-201
Mail: kornowski(at)bdkj-paderborn.de